

HIER
SPIELT DIE MUSIK
GEMEINDE KLAMP
In jeder Gemeinde gibt es
einen zentralen Ort, wo alle "Fäden" zusammenlaufen.
Unsere Gemeinde hat ihren Mittelpunkt in Wentorf, rund um die "Ole School".
Hier gibt es:
BÜRO DER BÜRGERMEISTERIN. BÜRGERHAUS & FESTRÄUME. FEUERWEHR. SPORTPLATZ. GILDEHAUS. Schiessstand. TREFFPUNKT FÜR VEREINE. SPIELPLATZ. BAUHOF.
KOMMEN WIR INS GESPRÄCH
BÜRGERSPRECHSTUNDE IM GEMEINDEBÜRO:
JEDEN DIENSTAG VON 17:30 BIS 18:30 UHR
ENTDECKEN SIE UNSERE GEMEINDE

BÜRGERHAUS
Sollten Sie auf der Suche nach einem Ort für Ihre nächste Feier sein, sind Sie hier genau richtig.

VEREINE
Welche Vereine es gerade so in Klamp gibt erfahren Sie hier. Natürlich direkt mit Ansprechpartnern.

FEUERWEHR
Sie möchten sich in der Gemeinde engagieren? Wo ginge dies besser als bei der Feuerwehr.

KLAMPER CHRONIK
GESCHICHTE. GESCHICHTE. GESCHICHTE.
Die Gemeinde Klamp (1.018 ha, ca. 620 Einwohner) ging 1927 aus dem Gutsbezirk Klamp hervor. Sie umfasst die Ortschaften Klamp, Rönfeldholz, Vogelsdorf und Wentorf. Außerdem gehören dazu die Ausbauten Charlottenthal, Ellert, Eetz, Rodenkrog, Teskamp, Winterfeld und Weide.
1361 wird auf dem heutigen Gemeindegebiet der Ort „DAVENTZ“ urkundlich erwähnt. Der Name Clamp taucht zum ersten Mal 1460 auf. Die Ortschaften Vogelsdorf und Wentorf gehen vermutlich zurück bis in die Zeit der deutschen Kolonisation. Rönfeldholz entstand Anfang des 18. Jahrhunderts auf dem Areal eines zum Kahlschlag verkauften Waldes.
Die günstige Lage zur Ostsee und das gute Straßennetz machten Klamp schon bald nach dem 2. Weltkrieg für Erholungssuchende attraktiv.
Zahlreiche Ferienwohnungen und Privatquartiere sind vorhanden.
Ausgebaute und ausgeschilderte Wanderwege und viele Waldgebiete laden ein, sich an der schönen Grundmoränenlandschaft zu erfreuen.